Master of Arts Sport- und Bewegungstherapie (ab SS 2026)

Der Studiengang qualifiziert Sie dazu, das bewegungsbezogene Versorgungs­management in Prävention, Rehabilitation und Nachsorge strategisch zu ent­wickeln, nach wissenschaftlichen Standards umzusetzen und zu evaluieren.

Studienstart
- ab SS 2026 -

Jeweils zum 01.06. (SS) und 01.12. (WS)

Art des Studiums

Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - vor Ort oder digital

Studiendauer

4 Semester/24 Monate mit Lehrveranstaltungen an insgesamt 29 Tagen – vor Ort oder digital

Studiengebühren

390,- Euro pro Monat

Anerkennung

Akkreditiert und staatlich anerkannt

Abschluss

Master of Arts

Zugangsvoraussetzungen

Zur Aufnahme eines Master-Studiums an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist ein abgeschlossenes Erststudium Voraussetzung.

Weiterführende Infos: Das Studium >Zulassungsvoraussetzungen

Was zeichnet diesen Studiengang aus?

Mit diesem Master-­Studiengang erweitern Sie Ihre Kompetenzen zur Planung, Durch­führung und Evaluation von Interventionen der Sport­- und Bewegungstherapie in den Indi­kationsbereichen Onkologie sowie Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht.

Sie erwerben die Kompetenzen,  Forschungsprojekte unter Berücksichtigung der geltenden wissenschaftlichen Standards eigenständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Sie kennen die Abrechnungsfähigkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten von Bewegungs­interventionen im Bereich der Prävention, Rehabilitation und Nachsorge und können das bewegungsbezogene Versorgungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen konzipieren, realisieren und evaluieren.

Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen praxisnahen und interdisziplinären Wissens-­ und Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in Ihren Berufsalltag übertragen können.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs können Sie eine Promotion oder die Beamtenlaufbahnen des höheren Dienstes anstreben.

Ihre Zukunftsperspektive

Die Sport­- und Bewegungstherapie, als medizinisch indizierte Intervention, bildet einen zentralen Eckpfeiler im Therapiekonzept von Therapie­, Rehabilitations­ und Gesundheits­ein richtungen. Sie hat zum Ziel, mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen zu kompensieren, Sekundärschäden vorzubeugen und gesundheitlich orientiertes Verhalten zu fördern.

Die DHfPG hat in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sport­therapie e. V. (DVGS) den konsekutiven Studiengang Master of Arts Sport-­ und Bewegungs­therapie entwickelt. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen aus dem dualen Bachelor-­Studiengang Sport­ und Bewegungstherapie und erweitern das erworbene Know­how um die Indikations­bereiche Onkologie sowie Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht. Sie werden dazu qualifiziert, Führungsaufgaben im Kontext der bewegungsbezogenen Versorgung in Therapie-­, Reha­bilitations-­ und Gesundheitseinrichtungen sowie in weiteren relevanten Einrichtungen im Gesundheitsbereich zu übernehmen.

Der erfolgreiche Abschluss der Studienschwerpunkte „Sport- und Bewegungstherapie Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht“ sowie „Sport­- und Bewegungstherapie Onkologie“ ermöglicht den Erwerb der vom DVGS vergebenen und markenrechtlich geschützten Zusatz­qualifikation „Sport-­ und Bewegungstherapeut/in DVGS“ in diesen Indikationsbereichen.

Für wen ist dieser Studiengang besonders geeignet?

  • Absolventen des Studiengangs B. A. Sport- und Bewegungstherapie der DHfPG

...  die sich für Führungsaufgaben im Kontext der bewegungsbezogenen Versorgung in Therapie-­, Rehabilitations-­ und Gesundheitseinrichtungen weiterqualifizieren möchten

  • Fach- und Führungskräfte

...  in Therapie-­, Rehabilitations-­ und Gesundheitseinrichtungen, die über ein sport­ bzw. bewegungswissenschaftliches Erststudium mit rehabilitativer Ausrichtung verfügen und sich weiterqualifizieren möchten

Studieninhalte im Überblick

Der Studiengang qualifiziert für Führungsaufgaben im Kontext der bewegungsbezogenen Versorgung in Therapie­, Rehabilitations­ und Gesundheitseinrichtungen sowie weiteren relevanten Einrichtungen im Gesundheitsbereich.

Fachübergreifende Module

  • Statistische Methoden
  • Vorbereitungsseminar zur Master-Thesis

Sport- und Bewegungstherapie

  • Forschung
  • Sport- und Bewegungstherapie Onkologie
  • Sport- und Bewegungstherapie Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht
  • Bewegungsbezogenes Versorgungsmanagement

Das lernen Sie im Studium

Im Studiengang M. A. Sport-­ und Bewegungstherapie erwerben Sie spezielle Kompetenzen, um das bewegungsbezogene Versorgungs­management in Therapie-­, Rehabilitations-­ und Gesundheitsein­richtungen sowie weiteren relevanten Einrichtungen im Gesundheits­bereich strategisch zu entwickeln, nach wissenschaftlichen Standards umzusetzen und zu evaluieren.

Der Master­-Studiengang ergänzt die im Bachelor-­Studiengang Sport-­ und Bewegungstherapie erworbenen Kompetenzen um die spezifischen Indikationsbereiche Onkologie sowie Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht.

Das Studienmodul „Statistische Methoden“ liefert vertiefende Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur eigenständigen Planung, Durchführung und Evaluation von Forschungsprojekten.

Der Master­-Studiengang Sport-­ und Bewegungstherapie qualifiziert für Führungsaufgaben im Kontext der bewegungsbezogenen Versorgung in Therapie­, Rehabilitations­ und Gesundheitseinrichtungen sowie weiteren relevanten Einrichtungen im Gesundheitsbereich.

Tätigkeiten - Das können Sie umsetzen

Mit den erworbenen Kompetenzen im Bereich der statistischen Methoden können Sie Forschungsprojekte und Therapieprozesse un­ter Beachtung wissenschaftlicher Standards planen, durchführen, aus­werten und dokumentieren.

Sie können im Rahmen der onkologischen Sport-­ und Bewegungs­therapie biopsychosoziale Interventionen unter Einbezug der ge­genwärtigen wissenschaftlichen Evidenzlage planen, umsetzen und evaluieren.

Sie können sport ­ und bewegungstherapeutische Interventionen bei affektiven und schizophrenen Störungen, Essstörungen, Traumafolge­störungen, Persönlichkeitsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen so­wie bei psychischen Erkrankungen im Kindes ­ und Jugendalter unter Berücksichtigung des biopsychosozialen Modells entwickeln, anleiten und hinsichtlich der Ergebnisqualität bewerten.

Sie kennen die Abrechnungsfähigkeiten der Sport­ und Bewegungs­therapie in der Akutversorgung, Rehabilitation und Prävention allerzuständigen Leistungsträger und können das bewegungsbezogene Versorgungsmanagement in Therapie­, Rehabilitations-­ und Ge­sundheitseinrichtungen sowie weiteren relevanten Einrichtungen im Gesundheitsbereich konzipieren, realisieren und evaluieren.

Sie sind dazu qualifiziert, Führungsaufgaben im Kontext der bewegungs­bezogenen Versorgung in Therapie­, Rehabilitations­ und Gesund­heitseinrichtungen zu übernehmen sowie Sporttherapeutenteams zu leiten.

Einsatzfelder

Der Master-Studiengang Sport- und Bewegungstherapie befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:

Einrichtungen des Gesundheitswesens

  • Stationäre oder ambulante Rehabilitationseinrichtungen
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Pflegeeinrichtungen
  • Krankenhäuser

Kommerzielle Gesundheitsdienstleister

  • Fitness­ und Gesundheitsstudios 
  • Seniorenresidenzen
  • Sport­/Wellness­/Gesundheitshotels

Sozialversicherungsträger

  • Krankenkassen
  • Rentenversicherung
  • Berufsgenossenschaften/Unfallkassen

Kommunale Insititutionen

  • Erziehungs­ und Bildungseinrichtungen
  • Landesarbeitsgemeinschaften für Gesundheit
  • Volkshochschulen