Die Studie im Überblick
Die Teilnehmenden der Studie durchliefen sowohl eine Eingangsuntersuchung als auch eine Abschlussuntersuchung, bei der verschiedene Parameter erhoben wurden:
- Gesundheitsfragebogen: Um eine umfassende Einschätzung der allgemeinen Gesundheit und spezifischen Symptome der Probanden zu erhalten.
- Handgriffkrafttest: Zur Messung der muskulären Kraft als Indikator für körperliche Leistungsfähigkeit.
- Ausdauertest: Um die kardiovaskuläre Fitness und Ausdauer der Teilnehmer zu bewerten.
Während der gesamten Studiendauer trugen die Probanden 24/7 Fitnesstracker am Handgelenk. Diese Tracker ermöglichten eine kontinuierliche Überwachung und Aufzeichnung von Aktivitäts-, Schlaf- und Stressdaten.
Technische Umsetzung und Digitalisierung
Prof. Dr. Marco Speicher, Dozent und Fachbereichsleiter für Informatik an der DHfPG, demonstrierte die technische Umsetzung der Studie und Aris Theodorou vom Career Service der DHfPG stellte die Hochschule vor. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Anschluss die Gelegenheit, die einzelnen Tests sowie die Programmierung am Laptop selbst auszuprobieren.
Zentraler Bestandteil der Datenerhebung waren die Fitnesstracker, da sie nicht nur die physische Aktivität der Teilnehmenden erfassten, sondern auch wertvolle Informationen für die Analyse der Trainingseffekte lieferten. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologien und digitale Tools in der sportwissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden können.
Studiengang Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik
Hier knüpft der interdisziplinäre Studiengang der DHfPG an: Dieser kombiniert relevante Inhalte aus den Bereichen Informatik, Fitness und Gesundheit und bildet speziell für die Digitalisierung des Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarktes aus.
Das Besondere an diesem technikorientierten Studiengang ist, dass die Studierenden zwei aus zwölf Wahlpflichtmodulen auch fachbereichsübergreifend aus den vier Fachbereichen „Training“, „Ernährung“, „Gesundheit“ und „Management“ frei wählen können und damit zusätzlich wichtige branchenspezifische Kenntnisse erlangen.
Nach erfolgreichem Abschluss sind sie in der Lage, digitale Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssysteme speziell für die Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche zu entwickeln.
Weitere Informationen:
B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik