DHfPG News

Melina Seidel: Mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit zur Gesundheitsmanagerin

Schon während ihres Fachabiturs war für Melina Seidel klar, dass sie eine Tätigkeit anstrebt, die ihre Begeisterung für Gesundheit, Sport und mentale Stärke vereint. Bereits im Alter von 17 Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für den Sportbereich und arbeitete als Trainerin. „Ich liebe es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit zu verbessern und für mehr körperliches sowie psychisches Wohlbefinden zu sorgen.“ Heute verbindet sie als Gesundheitsmanagerin, Bodybuilding-Athletin und selbstständiger Coach ihre Leidenschaft mit einer klaren Mission!

 

Fotos: Alexander Ott Photography

Der Weg zur DHfPG und die Entscheidung für Gesundheitsmanagement

Auf die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) wurde Melina durch Bekannte aufmerksam. „Mein erster Ausbilder absolvierte sein Studium ebenfalls an der DHfPG“, erklärt sie. Überzeugt hat sie die Kombination aus akademischer Ausbildung und betrieblicher Praxis. Die Studienrichtung Gesundheitsmanagement wählte sie, um Menschen langfristig und präventiv bei der Verbesserung ihrer Gesundheit zu unterstützen. Außerdem wollte sie, inspiriert von ihrem Interesse für Wirtschaft im Fachabitur, Managementaspekte in ihr Studium integrieren.

Die Vorteile des dualen Studiensystems

Das duale Studiensystem an der DHfPG erwies sich für Melina als optimal. Die Möglichkeit, das erlernte Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, und die Flexibilität des Fernstudiums sind entscheidende Vorteile. Besonders schätzt sie die bundesweiten Studienzentren der Hochschule: „Dadurch kann ich die Präsenzveranstaltungen in erreichbarer Nähe besuchen, was mir viel Reisestress erspart.“

Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb

Melina fand ihren Ausbildungsbetrieb über persönliche Kontakte. Dort arbeitet sie in vielfältigen Bereichen, darunter medizinisches Gesundheitstraining, Fitness- und Gesundheitskurse, Kundenbetreuung, Rehasport sowie Veranstaltungsplanung. Die Studieninhalte kann sie direkt umsetzen, beispielsweise bei der Erstellung individueller Trainingspläne, Gesundheitstests und Beratungen.

„Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen“, erzählt Melina. Ihre Arbeit erweiterte nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch ihre sozialen und organisatorischen Fähigkeiten. Darüber hinaus betreut sie eigene Klienten im Sport-, Ernährungs- und Mentalbereich und führt Gruppencoachings durch.

„Am meisten Freude bereitet mir der direkte Kontakt mit Menschen – sei es beim Coaching oder bei der Beratung“, sagt Melina. „Es motiviert mich, zu sehen, wie sich meine Arbeit positiv auf das Leben anderer auswirkt.“

Bodybuilding als persönliche Leidenschaft

Melinas Begeisterung für Krafttraining begann mit 16 Jahren, doch das Bodybuilding faszinierte sie besonders. „Die Kombination aus Disziplin, mentaler Stärke und körperlicher Entwicklung reizte mich“, sagt sie. Der Gedanke, eines Tages auf der Bühne zu stehen, begleitete sie seit ihrem 18. Lebensjahr. Ihr erster Wettkampf stellte eine große Herausforderung dar, die sie gleichzeitig enorm bereicherte.

Der Schritt in die Selbstständigkeit

Der Wunsch, noch individueller auf Kundenbedürfnisse einzugehen und eigene Ideen umzusetzen, führte Melina schließlich in die Selbstständigkeit. „Es ermöglicht mir, meine Leidenschaft für Fitness und Mentalcoaching in meinem eigenen Stil umzusetzen“, erklärt sie. Dabei halfen ihr auch die Lehrgänge der BSA-Akademie: "Die Lehrgänge haben mir fundiertes Wissen vermittelt, das ich direkt in meine Arbeit einbringen konnte. Sie haben mir auch Selbstvertrauen gegeben, weil ich durch die Zertifikate eine solide Grundlage vorweisen kann. Die praxisnahen Vorträge und Präsenzphasen bringen mein Coaching immer weiter und ermöglichen mir, professionell als Coach/Trainerin/Beraterin aufzutreten." Mehr dazu: upgradeyourlifebymelina.com

Ein typischer Arbeitstag

Ein Tag bei Melina beginnt früh mit Meditation und einer Cardio-Einheit. Danach arbeitet sie in ihrem Ausbildungsbetrieb in einem Gesundheitszentrum, gefolgt von Coachingterminen, Content-Erstellung für Social Media und persönlicher Weiterbildung. Abends steht ihr eigenes Training an, bevor sie den Tag reflektiert und mental abschließt.

Blick in die Zukunft

"Ich möchte meine Selbstständigkeit und meine Coaching-Programme weiter ausbauen und mehr Menschen für ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben begeistern. Zudem plane ich, meine Social-Media-Präsenz weiter zu professionalisieren und neue Kooperationen einzugehen. Im Gesundheitszentrum möchte ich mehr die Themen Betriebliche Gesundheitsförderung und mentale Gesundheit vertreten."

Melinas Tipp für Studierende

„Bleibt flexibel und betrachtet jede Herausforderung als Chance. Habt Freude an dem, was ihr tut, und verfolgt eure Träume. Es ist unglaublich erfüllend, das Leben anderer positiv zu verändern und gleichzeitig den eigenen Weg zu gehen.“

 

Gesundheitsmanagement studieren