DHfPG News

Von der Erzieherin zur Studentin der Sport- und Gesundheitsinformatik

Nach dem Abitur war Anna Herrmann unsicher, welchen beruflichen Weg sie einschlagen sollte. Obwohl ihre Leidenschaft für Sport immer präsent war, entschied sie sich gegen eine Karriere in diesem Bereich und begann stattdessen eine Ausbildung zur Erzieherin. "Bereits während der Ausbildungszeit merkte ich jedoch, dass mein Herz für etwas anderes schlägt", erzählt die Studentin im Interview.

 

Gesundheit als Lebensmotto

Gesundheit hat für die 23-Jährige einen besonderen Stellenwert. Als Kind überwand sie eine Leukämie-Erkrankung, eine Erfahrung, die ihre Einstellung zum Leben nachhaltig prägte. "Diese Erfahrung hat mich gelehrt, wie kostbar die eigene Gesundheit ist. Seitdem lege ich großen Wert auf einen gesunden Lebensstil." Auch Sport spielte schon immer eine zentrale Rolle in ihrem Alltag.

Der Wendepunkt

Anfang 2024 entschied sich Anna, ihrem Herzen zu folgen und neue Wege zu gehen. Der Beitritt zum Gesundheitsstudio Alter Bahnhof in Großräschen erwies sich als Schlüsselerlebnis: "Der Sport dort veränderte mein Leben und gab mir eine völlig neue Perspektive."

Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung entdeckte sie eine Stellenausschreibung für ein duales Studium der Sport- und Gesundheitsinformatik an der DHfPG in Kooperation mit der Marketingagentur Kr3ativ GmbH. "Im Vorstellungsgespräch stellte sich heraus, dass einer der Geschäftsführer der Agentur gleichzeitig Betreiber meines Fitnessstudios war. Diese unerwartete Verbindung bestärkte mich in meiner Entscheidung."

Studium an der DHfPG

Heute, fast ein Jahr später, ist Anna sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. "Ich bin glücklich in meinem Studium und fühle mich in meinem Betrieb sehr wohl." Selbst ihre anfänglichen Sorgen wegen des Informatik-Anteils des Studiums waren unbegründet: "Es wurde mir versichert, dass keine Vorkenntnisse erforderlich seien und ich alles Nötige während des Studiums lernen würde – und genauso war es auch."

Besonders begeistert sie die Kombination aus Sport, Gesundheit und Informatik. "Neben meiner Leidenschaft für Sport bin ich auch eine kreative Person. Mein Betrieb und der Studiengang verbinden diese beiden Welten perfekt."

Marketing und Informatik vereint

Anna belegt drei Marketingmodule: Marketing, Digitales Marketing und Sportmarketing. "Diese Inhalte passen ideal zu meiner Arbeit in der Marketingagentur. Ich lerne nicht nur, Strategien zu entwickeln, sondern auch, sie praktisch umzusetzen."

Auch die Informatikmodule haben sie positiv überrascht. "Anfangs hatte ich Bedenken, doch ich habe schnell gemerkt, dass Informatik eine kreative Komponente hat. Wir lernen, wie man Spiele, Datenbanken und Webseiten programmiert und eigene Systeme entwickelt." Besonders faszinierend fand sie das Modul Programmierung 1: "Das Schreiben und Testen eigener Codes hat mir viel Spaß gemacht. Es war ein tolles Gefühl, wenn der Code am Ende funktionierte."

Ihre Fähigkeiten aus dem Studium kann sie direkt in der Praxis anwenden:

"Besonders das Modul Ernährung und medizinische Grundlagen hat sich als äußerst hilfreich für die Erstellung von Aufklärungsbeiträgen für Social Media zu gesundheitlichen Themen erwiesen, z. B. um fundierte Beiträge über verschiedene Ernährungsformen zu erstellen, etwa die Unterschiede zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten oder die Bedeutung von Proteinen für den Muskelaufbau. Solche Inhalte sind nicht nur informativ, sondern tragen auch dazu bei, das Interesse und die Bindung der Zielgruppe zu erhöhen. Dadurch profitiere ich enorm von den im Studium erlernten Kenntnissen."

 

Tipps für angehende Studierende

Für alle, die ein duales Studium an der DHfPG in Betracht ziehen, hat Anna einige Tipps:

  • Keine Angst vor Informatik: "Auch ohne Vorkenntnisse wird alles verständlich erklärt. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit."
  • Motivation ist entscheidend: "Mit Begeisterung und Willenskraft ist alles machbar."
  • Vielseitige Karrieremöglichkeiten nutzen: "Das Studium bietet nicht nur Wege in den Sportbereich, sondern auch in kreative Felder wie Marketing."
  • Praxisnah lernen: "Nutze die Chance, Theorie direkt in die Praxis umzusetzen."
  • Offen für Neues sein: "Jedes Modul bringt neue spannende Erkenntnisse."
  • Netzwerken nicht vergessen: "Kontakte zu Kommilitonen, Dozenten und im Betrieb sind wertvoll für die Zukunft."

Anna Herrmanns Weg zeigt, wie vielfältig und bereichernd das duale Studium der Sport- und Gesundheitsinformatik sein kann – und dass es nie zu spät ist, seiner Leidenschaft zu folgen.

Jetzt informieren!