Fachliche Vielfalt: Wissenschaft trifft Praxis
Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, wie sich gezielter Muskelaufbau positiv auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität auswirkt – und das in jedem Alter. Die Fachrunde war mit anerkannten Expertinnen und Experten besetzt, die unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Medizin, Praxis und Vereinsarbeit einbrachten. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), die durch Prof. Dr. Ulf Sobek vertreten war.
Muskelaufbau wirkt – in jedem Alter
In seinem Beitrag beleuchtete Prof. Dr. Ulf Sobek die wissenschaftlichen Grundlagen des altersunabhängigen Muskeltrainings und zeigte auf, wie sowohl jüngere als auch ältere Menschen von einem gezielten Krafttraining profitieren können – nicht nur im sportlichen Kontext, sondern auch im beruflichen Alltag und für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
An der Diskussion nahmen zudem Dr. Patrick Julius, Martin Lange und Simon Klar teil, die jeweils eigene Akzente setzten. Dr. Patrick Julius erläuterte z. B. aus medizinischer Sicht die physiologischen Veränderungen des Körpers mit zunehmendem Alter und wie diese durch gezieltes Training positiv beeinflusst werden können.
Großes Interesse und aktive Beteiligung
Moderiert wurde die Veranstaltung in einem dialogorientierten Format, das Raum für Fragen aus dem Publikum ließ und zum offenen Austausch einlud. Die Besucherinnen und Besucher – darunter zahlreiche Trainerinnen und Trainer, Vereinsmitglieder, Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger – zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv an der Diskussion. Die Kombination aus fachlich fundierten Beiträgen und praxisnahen Beispielen stieß auf breite Zustimmung.
Ein starkes Signal für die Zukunft
Mit dieser gelungenen Veranstaltung setzte der TV Jahn Rheine ein starkes Zeichen für die Bedeutung lebenslangen Lernens und Trainierens. Die Expertenrunde verdeutlichte eindrucksvoll, dass Muskelaufbau und körperliche Leistungsfähigkeit keine Frage des Alters sind, sondern vielmehr von gezielter Förderung, Motivation und wissenschaftlich begleitetem Training abhängen.
Die Kooperation mit der DHfPG wurde von allen Beteiligten als wertvoll und zukunftsweisend bewertet. Prof. Dr. Ulf Sobek unterstrich die Bedeutung solcher Foren für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Gesellschaft:
„Wenn wir es schaffen, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu vermitteln und Menschen zur Bewegung zu motivieren, leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für Gesundheit und Lebensqualität – in jedem Lebensalter.“
Die positive Resonanz und das hohe Interesse aus dem Publikum zeigen, dass der Bedarf an fundierter Aufklärung und praktischen Handlungsempfehlungen rund um das Thema Muskelaufbau und Gesundheit groß ist. Der TV Jahn Rheine plant daher, auch künftig Veranstaltungen mit Expertenbeteiligung anzubieten, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis weiter zu fördern.