DHfPG News

Tipps, wie Lebensmittel richtig gelagert werden

Derzeit werden Lebensmittel in großen Mengen eingekauft. Für diejenigen, die viel eingekauft haben, hat das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) Tipps, was wie gelagert werden muss:

 

Lagerform

Gemüse

Obst

Lagern im Gemüsefach des Kühlschranks

Artischocken, Blattgemüse, Blumenkohl, Brokkoli, Chicorée, Endivie, Erbsen, Gewürzkräuter, grüne Bohnen, Lauchzwiebeln, Kohl, Lauch, Möhren, Pilze, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salatmischungen, Sellerie, Spargel, Spinat, Süßmais

Äpfel (länger als 7 Tage), Aprikosen,  Brombeeren, Erdbeeren, Feigen, Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen, Trauben

Reifen im Zimmer und Lagern im Kühlschrank

 

Avocado, Birne, Kiwi, Nektarine, Pfirsich, Pflaumen, Zwetschgen

Lagern vorzugsweise bei Raumtemperatur*

Aubergine, Basilikum (Bundware, in Wasser gestellt), Gurke, Ingwer, Kartoffeln**, Knoblauch**, Lagerzwiebeln**, Paprika, Tomaten, Zucchini

Ananas, Apfel (weniger als 7 Tage), Banane, Grapefruit, Mandarine, Mango, Orange, Papaya, Melone, Wassermelone, Zitrusfrüchte

* Aller hier aufgeführten Obst- und Gemüsearten können für 1-3 Tage im Kühlschrank gelagert werden, wenn sie danach rasch verbraucht werden.
** Knoblauch, Zwiebeln, Kartoffeln sollten in einem gut gelüfteten Raum, am besten im Keller gelagert werden.

 

Dabei sollten noch einige "Grundregeln" beachtet werden:

  • Lebensmittel nach dem Einkauf sofort einräumen. Besonders bei warmen Außentemperaturen am Besten eine Kühltasche zum Einkauf mitnehmen!
  • Lebensmittel gut verpacken – die Verpackung schützt vor Austrocknung und Geschmacksveränderung.
  • Richtig einräumen: Obst und Gemüse kommen ins Gemüsefach. Fisch und Fleisch gehören in den unteren Bereich des Kühlschranks, Milchprodukte darüber. Und ganz oben Käse und Speisereste lagern aufbewahren.

 

Mit der DHfPG zum Bachelor of Arts Ernährungsberatung

Ein fundiertes Ernährungswissen, inklusive Warenkunde, Lebensmitteltechnologie, sowie Kenntnisse zu biochemischen Zusammenhängen und Stoffwechselphysiologien werden vermittelt.

Da viele Ernährungsumstellungen, gerade für eine angestrebte Gewichts- und Körperfettreduktion, langfristig nur in Verbindung mit einem entsprechenden Bewegungsprogramm erfolgreich sind, werden auch trainingswissenschaftliche Grundlagen und Kenntnisse des gesundheitsorientierten Kraft- und Ausdauertrainings vermittelt.